Orientierung und Beratung bei persönlichen Herausforderungen

Suchtprobleme zu erkennen ist der erste Schritt zur Selbsthilfe. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund ist niemand vor Sucht geschützt. Wer sich in einer Abhängigkeit befindet oder sich um eine betroffene Person sorgt, steht oft vor der schwierigen Aufgabe, die passende Hilfe zu finden. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, schnell und einfach Beratungsstellen und Hilfsangebote in Ihrer Region zu entdecken – für alle Fragen rund um Suchtverhalten.

Einfache Suche – schnelle Unterstützung

Unsere Plattform bietet Ihnen eine kombinierte Suchfunktion, mit der Sie Angebote nach Stichwort, Wohnort und weiteren Kriterien filtern können. Mit wenigen Klicks finden Sie die passende Hilfe zur Krisenbewältigung.

Tipp: Geben Sie bei Ihrer Suche unbedingt Ihren Wohnort an. Viele Angebote sind auf Gemeindeebene oder kantonal organisiert und können Ihnen nur dann schnell und zielgerichtet weiterhelfen, wenn klar ist, in welcher Region Sie Unterstützung benötigen.



Suchtberatung: Der erste Schritt zur Veränderung

Der Weg aus einer Sucht oder einer Störung beginnt oft mit einem einfachen, aber wichtigen Schritt: dem Gespräch. Die professionelle Suchtberatung bietet Betroffenen und Angehörigen einen anonymen Raum, um Sorgen, Ängste und Fragen in Bezug auf die Sucht anzusprechen. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Therapieplätzen oder Psychotherapie, sondern auch um die individuelle Begleitung, Orientierung und Stärkung der eigenen Ressourcen. Ob Alkohol, Drogen, Medikamente, Online-Nutzung, Glücksspiel, Kaufsucht oder andere Abhängigkeiten – Fachstellen sind darauf spezialisiert, Menschen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen und gemeinsam Wege der Veränderung zu finden.

Passende Angebote in Ihrer Region finden

Viele Unterstützungsangebote sind regional oder über die Kantone organisiert. Das bedeutet, dass Beratungsdienste häufig auf bestimmte Gemeinden oder Städte beschränkt sind. Findhelp.ch sucht gezielt nach Angeboten, die für Ihren Wohnort relevant sind – damit Sie genau die Unterstützung erhalten, die Sie brauchen. Besonders bei einem akuten Bedarf kann es frustrierend sein, Zeit mit Anfragen bei nicht zuständigen Stellen zu verlieren. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, Ihnen einen schnellen Überblick über lokale Angebote zu ermöglichen.

Suchthilfe für Betroffene und Angehörige

Eine Sucht ist nicht nur für Betroffene selbst eine Belastung, sondern auch für ihr Umfeld. Partnerinnen und Partner, Eltern, Kinder und Freundinnen und Freunde leiden ebenso unter den Auswirkungen einer Abhängigkeit. Deshalb bieten viele Fachpersonen auch spezialisierte Angebote für Angehörige an. Diese reichen von Beratungsgesprächen über Gruppenangebote bis hin zu Kursen zur Stärkung der eigenen Handlungskompetenz. Angehörige erhalten Unterstützung darin, wie sie helfen können, ohne sich selbst zu überfordern, und lernen, Verantwortung auf gesunde Weise zu übernehmen.

Vielfalt der Angebote: Beratung, Therapie, Prävention

Suchthilfe umfasst ein breites Spektrum an Unterstützungsformen:

  • Erstberatung: Klärung der individuellen Situation, Einschätzung des Unterstützungsbedarfs und Planung der nächsten Schritte.
  • Ambulante Betreuung: Regelmässige Gespräche, Begleitung im Alltag und Unterstützung bei Rückfällen.
  • Stationäre Therapieangebote: Intensive, meist mehrwöchige Aufenthalte in spezialisierten Kliniken oder Einrichtungen.
  • Psychotherapie: Bei tiefgreifenden psychischen Problemen im Zusammenhang mit Suchtverhalten.
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen in einem geschützten Rahmen.
  • Präventionsangebote: Aufklärung und Schulung zur Vermeidung von Suchterkrankungen, insbesondere für Schulen, Betriebe und soziale Einrichtungen – mit besonderem Fokus auf Themen wie Jugendliche, Konsumverhalten und Mediensucht.

Durch diese Vielfalt wird sichergestellt, dass jeder Mensch die Unterstützung finden kann, die am besten zu seiner Lebenslage passt.

Keine Angst vor dem ersten Schritt

Viele Menschen zögern, ein Suchtberatungsangebot in Anspruch zu nehmen – aus Angst vor Stigmatisierung, Scham oder Unsicherheit darüber, was sie erwartet. Wichtig ist: Jede Anfrage wird vertraulich behandelt. Die Beraterinnen und Berater begegnen Ihnen mit Respekt, ohne Vorurteile oder moralische Bewertungen. Ein Gespräch verpflichtet zu nichts. Es geht darum, gemeinsam Möglichkeiten zu finden, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen und neue Perspektiven aufzuzeigen – auch bei Gefahren wie Onlinesucht oder Kaufsucht.

Unsere Plattform: Ihre Unterstützung per Klick

Unser Ziel ist es, die Suche nach Hilfe so einfach wie möglich zu gestalten. Mit wenigen Klicks können Sie über unsere Plattform:

  • Beratungsstellen, Fachstellen in Ihrer Nähe und in Ihrem Kanton finden,
  • nach spezifischen Angeboten für bestimmte Suchtformen (z. B. Alkohol- oder Kaufsucht) filtern,
  • Kontaktinformationen abrufen und direkt Termine zur Beratung vereinbaren.

Egal, ob Sie für sich selbst oder für eine nahestehende Person Unterstützung suchen – wir helfen Ihnen dabei, schnell und unkompliziert die passenden Angebote zu finden.

Unterstützung ist näher, als Sie denken

Sucht muss kein Schicksal sein. Es gibt Wege hinaus – und Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Suchtberatungsstellen bieten kompetente Hilfe für Betroffene und Angehörige und begleiten Menschen auf ihrem individuellen Weg zur Veränderung. Unsere Plattform macht es Ihnen leicht, diese passenden Angebote zu finden