Depression: Wenn das Leben an Farbe verliert

Es gibt Tage, an denen alles schwerfällt. Momente, in denen sich der Alltag wie eine Last anfühlt, Energie fehlt und selbst kleine Aufgaben überwältigend erscheinen. Doch was, wenn dieses Gefühl nicht mehr verschwindet? Wenn Wochen oder Monate vergehen und jede Freude verloren geht?

Wenn die Schwere bleibt

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Millionen Menschen sind betroffen, doch viele erkennen die Krankheit nicht oder scheuen sich, darüber zu sprechen. Stattdessen kämpfen sie im Stillen, aus Angst vor Unverständnis oder Ablehnung. Dabei gibt es wirksame Hilfe, wenn Betroffene den Mut aufbringen, sie anzunehmen. Denn Depressionen sind mehr als nur eine vorübergehende Traurigkeit. Sie äussern sich durch anhaltende Antriebslosigkeit, Interessenverlust, Erschöpfung und sozialem Rückzug. Betroffene klagen oft über Schlafstörungen, innere Unruhe oder Konzentrationsprobleme. In schweren Fällen treten Gedanken an den Tod oder Suizid auf. Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Manche Menschen fühlen sich innerlich erstarrt, andere wirken nach aussen hin funktional, während sie innerlich leiden.

Die Ursachen sind komplex. Oft entsteht eine Depression durch ein Zusammenspiel biologischer, psychischer und sozialer Faktoren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Ungleichgewicht der Botenstoffe Serotonin und Dopamin im Gehirn eine Rolle spielt. Auch genetische Veranlagung kann das Risiko erhöhen. Psychische Belastungen wie Stress, unverarbeitete Traumata oder hohe Selbstansprüche sind ebenfalls häufige Auslöser. Hinzu kommen soziale Faktoren wie Einsamkeit, finanzielle Sorgen oder berufliche Unsicherheiten.

Besonders gefährdet sind Frauen, die häufiger an Depressionen erkranken als Männer. Hormonelle Veränderungen, gesellschaftlicher Druck und Mehrfachbelastungen können eine Rolle spielen. Jugendliche stehen unter immensem Leistungsdruck, kämpfen mit Identitätsfragen und sind stark von sozialen Medien geprägt. Auch ältere Menschen leiden häufiger unter Depressionen – oft ausgelöst durch Einsamkeit oder gesundheitliche Einschränkungen.

Warum so viele schweigen – und was wirklich hilft

Trotz der hohen Zahl an Betroffenen wird Depression nach wie vor stigmatisiert. Wer offen darüber spricht, stösst nicht selten auf Unverständnis. Viele glauben, dass es ausreicht, sich «zusammen­zureissen» oder «positiv zu denken». Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sich viele Menschen zurückziehen und die Erkrankung verschleppen. Doch Depression ist keine Frage der Willenskraft, sondern eine ernsthafte, medizinisch behandlungsbedürftige Erkrankung.

Der wichtigste Schritt zur Besserung ist, sich Hilfe zu holen. Eine der wirksamsten Methoden ist die Psychotherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie. Sie hilft, negative Denkmuster zu erkennen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. In schweren Fällen können Antidepressiva eingesetzt werden, um den Hirnstoffwechsel zu stabilisieren. Sie sind keine Lösung für alle, aber für viele Betroffene eine wichtige Unterstützung.

Auch Bewegung zeigt nachweislich positive Effekte. Selbst ein kurzer Spaziergang kann helfen, depressive Symptome zu lindern. Ebenso wichtig ist es, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, auch wenn der Impuls besteht, sich zurückzuziehen.

Wie Angehörige unterstützen können und wann Hilfe notwendig ist

Für Angehörige ist es oft schwer zu verstehen, was in einem depressiven Menschen vorgeht. Der wichtigste Ratschlag lautet: Ernst nehmen, ohne Druck auszuüben. Gut gemeinte Sätze wie «Reiss dich zusammen» oder «Denk doch mal an die schönen Dinge» verfehlen ihr Ziel. Viel hilfreicher ist es, einfach da zu sein, zuzuhören und Geduld zu zeigen. Kleine Gesten können viel bewirken – sei es eine Einladung zu einem Spaziergang oder das Angebot, im Alltag zu unterstützen.

Wann professionelle Hilfe notwendig ist, hängt von der Schwere der Symptome ab. Ein Warnsignal ist, wenn die depressive Stimmung über Wochen anhält und den Alltag massiv beeinträchtigt. Spätestens wenn Suizidgedanken auftreten, ist eine schnelle Intervention erforderlich. In der Schweiz gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Betroffenen und ihren Angehörigen rund um die Uhr Unterstützung bieten.

Hilfe finden zu Depression


Mitmachaktion: «So geht's mir»

Trauer, Hoffnung oder Freude: Täglich erleben wir eine Bandbreite an unter­schiedlichen Gefühlen. Das Schöne ist, wenn wir darüber sprechen, stärken wir gleichzeitig unsere psychische Gesundheit.

«Wie geht’s dir?»-Mitmachaktion auf Instagram

Das Herzstück der «Wie geht’s dir?»-Kampagne ist das «ABC der Emotionen». Seit dessen Lancierung im 2020 zeigen 28 Buchstaben, die Vielfalt der Gefühle auf und bieten konkrete Tipps zum Umgang mit ihnen. Darauf baut die Mitmachaktion «So geht’s mir» im Rahmen der Kampagne auf. Auf niederschwellige Art und Weise wird die Schweizer Bevölkerung dazu animiert, einen eigenen Buchstaben aus ihren Gefühlen zu gestalten und bei Instagram als Story hochzuladen. Ob gezeichnet, fotografiert oder gebastelt: Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und der eigenen Gefühlswelt auch nicht.

Mitmachaktion «So geht’s mir»


OLMA Sonderschau: Psychische Gesundheit

Wie geht’s dir? Gut! Und wie geht’s dir wirklich?

Es ist wichtig, über das psychische Wohlbefinden zu sprechen, da es Freude macht Positives zu teilen, es Entlastung bringen und Hilfe ermöglichen kann. Das Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit sensibilisiert für die psychische Gesundheit und stellt in der Halle 9.1A den Besucherinnen und Besucher die Kampagne «Wie geht’s dir?» vor. Es wird aufgezeigt, wie psychisches Wohlbefinden gefördert werden kann und ermutigt, offen über Belastungen zu sprechen und Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Geteilte Freude, geteiltes Leid

Frühes Erkennen und Handeln kann verhindern, dass psychische Belastungen schlimmer werden und weitere Probleme daraus entstehen. Das Finden von passenden Beratungs- und Unterstüt-zungsangeboten kann jedoch oft eine herausfordernde und manchmal frustrierende Aufgabe sein – besonders dann, wenn man dringend Hilfe benötigt und sich in einer besonders verletzlichen Situation befindet. Es gibt eine Vielzahl an Informationen und Angeboten, die oft unübersichtlich sind. Verschiedene Organisationen und Anbieter haben ihre eigenen Verzeichnisse und Websites, was es schwierig macht, einen umfassenden Überblick über alle verfügbaren Angebote zu erhalten. Betroffene und ihre Angehörigen müssen oft viel Zeit und Energie aufwenden, um das passende Angebot zu finden.

Die Lösung: die Online-Plattform «find help»

Die Online-Plattform «find help» des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit schafft hier Abhilfe. Sie ermöglicht eine kombinierte Suche mit Stichwort, Wohnort und weiteren Filtern und zeigt nur Angebote an, die für den angegebenen Wohnort zugänglich sind. Dies ist ein entscheidender Vorteil und ermöglicht es Betroffenen, schnell das für sie passende und zugängliche Beratungs- oder Unterstützungsangebot zu finden.

Die Plattform ist derzeit auf über 30 verschiedenen Websites integriert – darunter sind die Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Graubünden sowie weitere Organisationen. Die Angebote werden kontinuierlich überprüft und erweitert. Besucherinnen und Besucher der OLMA haben die Möglichkeit, am Messestand die Plattform zu testen und direkt für ein spezifisches Anliegen geeignete Beratungs- und Unterstützungsangebote zu erhalten.